Österreichische Kommission für Glaziologie
Startseite
Massenhaushalt
Der Massenhaushalt eines Gletschers gibt an wie viel Wasser pro Jahr vom Gletscher gespeichert wird oder abschmilzt. Das hydrologische Jahr beginnt mit 1. Oktober eines Jahres und endet mit 30. September des Folgejahres, wobei zwischen der Periode des Massengewinns (Akkumulationsperiode 1. Oktober bis 30. April) und der Periode des Massenverlustes (Ablationsperiode 1. Mai bis 30. September) unterschieden wird. Um den 1. Mai werden Schneeschächte gegraben und Sondierungen durchgeführt um den Wassergehalt des über den Winter gefallenen Schnees zu bestimmen (Winterbilanz). Im Laufe des Sommers wird die Eisschmelze regelmäßig direkt an mehreren über das Ablationsgebiet verteilten Pegeln (ins Eis gebohrte Stangen) abgemessen und so der Massenverlust der Oberfläche gemessen. Am Ende des hydrologischen Jahres wird erneut im Akkumulationsgebiet anhand von Schneeschächten und Sondierungen die Rücklage bestimmt und mit dem Verlust im Ablationsgebiet die Jahresmassenbilanz der Gletscheroberfläche berechnet. Die reine Sommerbilanz ergibt sich aus der Differenz zwischen Winter- und Jahresbilanz.
Die untenstehenden Links führen zu den Hauptverzeichnissen auf www.pangaea.de. Dort ist jeweils der gesamte Datensatz zum Download bereitgestellt bzw. führen weitere Links zu den Daten der einzelnen Jahre.
Hallstätter Gletscher (Dachstein, 47°28'50" N, 13°36'50" E) seit 2006/07: doi:10.1594/PANGAEA.806609 
Hintereisferner (Ötztaler Alpen, 46°47'30" N, 10°45'10" E) 1952/53-2013: doi:10.1594/PANGAEA.818898, ab 2014: 10.1594/PANGAEA.876120
Jamtalferner (Silvretta, 46°51'20" N, 10° 9'25" E) seit 1988/89: doi:10.1594/PANGAEA.818772 
Kesselwandferner (Ötztaler Alpen, 46°50'30" N, 10°47'25" E) seit 1952/53: doi:10.1594/PANGAEA.818757, ab 2014: 10.1594/PANGAEA.876120 
Mullwitzkees (Hohe Tauern, 47°5'0" N, 12°22'50" E) seit 2006/07: doi:10.1594/PANGAEA.806662 
Stubacher Sonnblickkes (Hohe Tauern, 47° 7'50" N, 12°35'50" E) seit 1958/59: doi:10.1594/PANGAEA.829950 
Übergossene Alm (Hochkönig, 47°25'36" N, 13° 3'42" E) sei 1965/66: doi:10.1594/PANGAEA.821517, Goldberger, Josef, 6306 Söll
Venedigerkees (Hohe Tauern, 47°7'24" N, 12°19'43" E): doi:10.1594/PANGAEA.833232 
Vernagtferner (Ötztaler Alpen, 46°52'30" N, 10°48'60" E): ab 2014: 10.1594/PANGAEA.876120 und www.glaziologie.de 
Demnächst verfügbar:
Kleinfleisskees , Goldbergkees , Pasterzenkees , Wurtenkees 
|  |
Datensammlungen
Automatische Wetterstationen
Eisdickenmessungen
Fließgeschwindigkeit
Historische Kartenwerke
Klima
Längenänderungen
Massenhaushalt
Meterologie und Hydrologie
Österreichische Gletscherinventare (GI) |